Leistungsbewertung im Fach Sport

Leistungsbewertung im Fach Sport Ausgangspunkt für die Leistungsbewertung sind die unterschiedlichen körperlichen, psychischen und sozialen Voraussetzungen der Schüler/innen. Bei den elementaren Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen im Sportunterricht werden der individuelle Lernfortschritt und die Anstrengungsbereitschaft in besonderer Weise berücksichtigt. Auf diesem Hintergrund werden die koordinatorischen und konditionellen Fähigkeiten, das technische, taktische und kreativ-gestalterische Können bewertet. So erhalten … Weiterlesen …

Leistungsbewertung im Fach Musik

Leistungsbewertung im Fach Musik Das Fach Musik untergliedert sich in drei Bereiche: Musik machen Musik hören Musik umsetzen Sich über Musik verständigen In allen drei Bereichen gilt das Prinzip der Verständigung über Musik, d.h., es wird über den Unterrichtsgegenstand Musik gesprochen.Als Leistungen werden nicht nur Ergebnisse sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Folgende Bewertungskriterien werden … Weiterlesen …

Leistungsbewertung im Fach Kunst

Leistungsbewertung im Fach Kunst Grundlage für die Leistungsbewertung im Fach Kunst sind alle ergebnis- und prozessbezogenen sowie sonstigen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit ästhetischen Materialien und Verfahren. Ergebnisbezogene Leistungen umfassen das zielgerichtete Gestalten sowie das Präsentieren von Arbeitsergebnissen. Die Bewertung dieser gestalterischen Leistung erfolgt nach Kriterien, die den Schülerinnen und Schülern in … Weiterlesen …

Leistungsbewertung im Fach Religion

Leistungsbewertung im Fach Religion Die Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen religiösen Erfahrungen und Vorstellungen in die Schule. Das Fach Religion bietet für einige Schülerinnen und Schüler erstmals, die Chance sich mit religiösen Inhalten zu beschäftigen, während andere bereits in der Familie den gelebten Glauben erfahren. Deswegen sind im Anfangsunterricht Neugier, Offenheit, aber auch Unsicherheiten … Weiterlesen …

Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Im Lehrplan Sachunterricht Grundschule (vgl. Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen, Ritterbach Verlag, 2008, Heft 2012, S. 38 ff.) sind die zu erreichenden Kompetenzen in inhaltlicher und methodischer Hinsicht genau festgelegt. Der Lehrplan legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Erreichung fachspezifischer Arbeitsmethoden. Daher fließen die mündliche Mitarbeit und … Weiterlesen …

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Die Leistungsbewertung im Fach Englisch an der Erich Kästner-Schule orientiert sich inhaltlich an den im Lehrplan beschriebenen Kompetenzerwartungen in folgenden Bereichen des Englischunterrichts: Kommunikation und Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln zu 80% Interkulturelles Lernen zu 10% Methoden zu 10% Sie richtet sich nach den Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule … Weiterlesen …

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundlegende mathematische Bildung zeigt sich in fachbezogenen Kompetenzen, die im Lehrplan Mathematik NRW festgehalten sind. Dabei handelt es sich sowohl um Kompetenzen, die sich primär auf Prozesse beziehen (prozessbezogene Kompetenzen), als auch um solche, die sich primär auf Inhalte beziehen (inhaltsbezogene Kompetenzen). Bei der Leistungsbewertung Mathematik finden alle von den Schülerinnen und … Weiterlesen …

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule haben Schwierigkeiten im Erwerb und im Gebrauch von Sprache. Unsere Kinder haben ein deutlich höheres Risiko, Probleme im Schriftspracherwerb zu entwickeln (Catts et al. 2002). Sprache stellt auf allen Ebenen eine Herausforderung für unsere Schülerinnen und Schüler dar. Ergebnis und Prozess der Arbeit im Unterricht … Weiterlesen …